VW Busse im Vergleich: Multivan eHybrid trifft ID. Buzz Pro LWB

Instructions

Der Automarkt bietet eine breite Palette an Optionen, und die Wahl des passenden Fahrzeugs kann eine Herausforderung sein. Insbesondere im Segment der Vans und Busse stehen Konsumenten vor Entscheidungen, die nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch Umweltaspekte und Wirtschaftlichkeit betreffen. In diesem Kontext werden zwei prominente Modelle von Volkswagen, der Multivan eHybrid und der ID. Buzz Pro LWB, detailliert beleuchtet. Beide Fahrzeuge sprechen zwar unterschiedliche Antriebskonzepte an, konkurrieren jedoch um die Gunst von Familien und Gewerbetreibenden, die Wert auf Raum, Funktionalität und moderne Technologie legen.

Ein genauerer Blick auf die Spezifikationen offenbart die Stärken und Unterschiede beider Fahrzeuge. Der Multivan eHybrid, als Plug-in-Hybrid konzipiert, bietet eine Systemleistung von 245 PS und beschleunigt in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Seine elektrische Reichweite von 95 km nach WLTP ermöglicht emissionsfreies Fahren im Alltag, während der Benzinmotor Langstreckenfahrten absichert. Preislich startet er bei etwa 70.947,80 EUR. Die Life-Ausstattung bietet zudem eine verbesserte Innengeräuschdämpfung, allerdings zu einem höheren Preis.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich der ID. Buzz Pro LWB als reines Elektrofahrzeug. Mit 286 PS ist er etwas leistungsstärker als der Basismultivan und erreicht 100 km/h in 7,8 Sekunden, allerdings ist seine Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h begrenzt. Seine beeindruckende WLTP-Reichweite von 487 km, die im realen Betrieb laut ADAC bei etwa 405 km liegt, macht ihn attraktiv für umweltbewusste Fahrer. Der Einstiegspreis des ID. Buzz Pro LWB ist mit etwa 62.903,40 EUR deutlich geringer als der des Multivan eHybrid, was ihn finanziell zugänglicher macht. Die Abmessungen beider Fahrzeuge sind mit rund 4,96 m bzw. 4,97 m nahezu identisch, wobei der Buzz einen leicht besseren Wendekreis von 11,8 m gegenüber 12,1 m des Multivan aufweist. Ein Punkt, in dem der Multivan eHybrid mit seiner Anhängelast von 1,6 Tonnen überlegen ist, ist die Zugfähigkeit, da der Buzz Pro nur 1,0 Tonne ziehen kann. Für höhere Zuglasten müsste man zum Buzz GTX greifen, der mit 340 PS und Allradantrieb eine Zuglast von bis zu 1,8 Tonnen bietet, aber auch preislich bei 75.065,20 EUR beginnt.

Die Preisgestaltung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung. Aktuell gibt es Rabattaktionen, die den Multivan um 4.760,00 EUR und den Buzz um 3.570,00 EUR günstiger machen. Diese Rabatte können die Kaufentscheidung zusätzlich beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Innenraumgestaltung. Obwohl beide Fahrzeuge in der Länge vergleichbar sind, scheint der Multivan dank längerer Sitzschienen eine größere Variabilität im Innenraum zu bieten, was für Familien oder Nutzer mit wechselndem Platzbedarf ein entscheidendes Argument sein kann.

Die unterschiedlichen Antriebskonzepte ziehen auch unterschiedliche Meinungen aus der Community nach sich. Während einige Nutzer die vollelektrische Option des Buzz aufgrund von Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit von VW-Hybridsystemen bevorzugen, sehen andere die Vorteile des Multivan eHybrid in seiner Flexibilität für lange Fahrten und der Möglichkeit, Anhänger zu ziehen. Die Diskussion dreht sich oft um die Langzeithaltbarkeit der Motoren und die Vorzüge des rein elektrischen Fahrens gegenüber der Hybridtechnologie.

Die Wahl zwischen dem Multivan eHybrid und dem ID. Buzz Pro LWB hängt letztlich stark von den individuellen Präferenzen und dem Nutzungsprofil ab. Wer Flexibilität, eine höhere Anhängelast und die Sicherheit eines Benzinmotors für lange Strecken schätzt, findet im Multivan eHybrid eine passende Lösung. Wer hingegen eine rein elektrische Mobilität bevorzugt, Wert auf einen niedrigeren Einstiegspreis legt und primär im urbanen oder suburbanen Raum unterwegs ist, für den könnte der ID. Buzz Pro LWB die attraktivere Option sein.

READ MORE

Recommend

All