Porsche Cayenne: Die Zukunft ist elektrisch – Hybrid- und Verbrenner-Evolution inklusive!

Instructions

Die legendäre Porsche Cayenne-Reihe erfährt eine revolutionäre Erweiterung: Neben den bewährten Verbrennungsmotoren und den fortschrittlichen Plug-in-Hybriden wird bald eine vollelektrische Version eingeführt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des luxuriösen SUV.

Porsche Cayenne: Mehr Power, mehr Auswahl, mehr Zukunft!

Der Preis des Porsche Cayenne: Verbrenner vs. Elektro – Ein Ausblick

Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat der Porsche Cayenne eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Ob mit klassischem Verbrennungsmotor oder als Plug-in-Hybrid, ob als traditionelles SUV oder als dynamisches SUV-Coupé – der Cayenne hat sich stets als Verkaufsschlager erwiesen. Ab dem Jahr 2026 wird die Familie um eine rein elektrische Variante erweitert. Technologisch unterscheidet sich diese neue Generation grundlegend von ihren Vorgängern, teilt aber den prestigeträchtigen Namen. Der aktuelle Verbrenner-Cayenne, der seit 2017 auf dem Markt ist, erhielt 2023 ein umfassendes Facelift, das ihn fit für die Zukunft macht. Porsche hat zudem seine ursprünglichen Pläne, den Macan ausschließlich elektrisch anzubieten, revidiert und wird auch den Verbrenner-Cayenne weiterentwickeln, um das Elektro-Modell als zusätzliche Option zu etablieren. Der aktuelle Cayenne mit Verbrennungsmotor startet preislich bei rund 101.500 Euro. Für das elektrische Modell, das voraussichtlich 2026 auf den Markt kommt, wird ein Einstiegspreis von über 120.000 Euro erwartet.

Antriebskonzepte: Von Hybrid bis zur neuen Elektro-Ära des Cayenne

Mit dem Facelift des Porsche Cayenne im Jahr 2023 kehrt im S-Modell ein V8-Benziner zurück, der das frühere V6-Aggregat ersetzt. Dieser neue 4,0-Liter-Biturbo liefert 474 PS und 600 Nm Drehmoment und beschleunigt das SUV in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 273 km/h. Die Basis bildet weiterhin ein Dreiliter-V6-Turbo mit 353 PS und 500 Nm, der auch im Cayenne E-Hybrid zum Einsatz kommt. In Kombination mit einem leistungsstärkeren Elektromotor (130 kW / 176 PS) erreicht der Plug-in-Hybrid eine Systemleistung von 470 PS. Die vergrößerte Batteriekapazität von 25,9 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 82 km nach WLTP. Bedauerlicherweise wird der 660 PS starke V8-Biturbo des Turbo GT in Europa aufgrund der Euro-7-Abgasnorm nicht mehr angeboten. Serienmäßig ist der Cayenne nun mit einem Stahlfederfahrwerk und dem Porsche Active Suspension Management (PASM) ausgestattet, optional ist eine adaptive Luftfederung erhältlich.

Der Porsche Cayenne GTS: Performance und Präzision in Perfektion

Seit dem Sommer 2024 ergänzt der GTS die Cayenne-Modellpalette, positioniert zwischen dem Cayenne S und dem S E-Hybrid. Er behält den V8-Biturbo-Motor bei, der jedoch eine Leistungssteigerung von 40 PS auf nun 500 PS und ein maximales Drehmoment von 660 Nm aufweist. Das GTS-Modell zeichnet sich durch seine verbesserte Kurvendynamik aus. Das serienmäßige adaptive Luftfahrwerk mit einer Tieferlegung von zehn Millimetern, inklusive aktiver Dämpferregelung (PASM) und Drehmomentverteilung (Porsche Torque Vectoring Plus), ist speziell auf hohe Performance ausgelegt. Der Cayenne GTS (2024) beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h.

Der Porsche Cayenne S E-Hybrid: Effizienz trifft Sportlichkeit

Seit August 2023 ist der Porsche Cayenne S E-Hybrid bestellbar, der eine Brücke zwischen dem E-Hybrid und dem Topmodell Turbo E-Hybrid schlägt. Ein überarbeiteter 3,0-Liter-V6-Turbomotor mit 353 PS in Kombination mit einem 130 kW (176 PS) starken Elektromotor liefert eine Systemleistung von 519 PS und ein Systemdrehmoment von 750 Nm. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt er 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 263 km/h.

Der Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid: Das neue Flaggschiff

Der Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid (2023) beerbt den Cayenne Turbo S E-Hybrid als neues Spitzenmodell und überzeugt mit mehr Leistung und Reichweite. Ein 130 kW (176 PS) Elektromotor unterstützt den 599 PS starken 4,0-Liter-V8-Biturbo. Die Systemleistung beträgt beeindruckende 739 PS und das maximale Systemdrehmoment 950 Nm. Von 0 auf 100 km/h sprintet das Modell in 3,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 295 km/h. Die erweiterte Batteriekapazität von 25,9 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 82 km (WLTP). Ein serienmäßiges 11-kW-Onboard-Ladegerät sorgt für schnelle Ladezeiten. Der Turbo E-Hybrid verfügt über ein adaptives Luftfahrwerk mit neuer 2-Kammer-2-Ventil-Technologie für optimierten Fahrkomfort und Sportlichkeit. Optional sind Wankstabilisierung und Hinterachslenkung erhältlich. Das GT-Paket für das Coupé, als Ersatz für den entfallenen Turbo GT, bietet eine noch dynamischere Abstimmung und Beschleunigung in 3,6 Sekunden auf 100 km/h.

Elektrischer Cayenne auf der innovativen PPE-Plattform

Der Porsche Cayenne Elektro (2026) markiert den Eintritt in die Ära des vollelektrischen Antriebs für das große SUV aus Zuffenhausen. Dieser Technologiewechsel wird durch eine neue Plattform ermöglicht: Während der Verbrenner auf dem Modularen Längsbaukasten des VW-Konzerns basiert, nutzt die elektrische Variante die gemeinsam mit Audi entwickelte Premium Platform Electric (PPE). Diese 800-V-Architektur unterstützt sowohl Heck- als auch Allradantrieb und ermöglicht Leistungsstufen von bis zu 470 kW (639 PS) bei einem Drehmoment von über 1130 Nm. Ähnlich dem elektrischen Macan, der ebenfalls auf der PPE basiert, wird der elektrische Cayenne über eine Lithium-Ionen-Batterie mit bis zu 95 kWh Nettoenergie verfügen. Das Laden ist mit 11 kW (AC) an der Wallbox und bis zu 270 kW (DC-Schnelllader) möglich. Porsche kündigte für den E-Cayenne ein aktives Fahrwerk an, das eine horizontale Fahrzeugausrichtung bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen gewährleistet, um optimalen Grip zu sichern. Zudem ist der Cayenne Elektro so konzipiert, dass er eine Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen ziehen kann, wie sein Verbrenner-Pendant.

Exterieur: Dezente Veränderungen und der Einfluss des Macan auf das Elektrodesign

Das Exterieur des Porsche Cayenne Facelift (2023) zeigt nur leichte, aber prägnante Änderungen: Ein kantigerer Kühlergrill und stärker gewölbte Kotflügel prägen die Front, während am Heck dreidimensional gestaltete Leuchten und ein nach unten versetztes Kennzeichen auffallen. Matrix-LED-Scheinwerfer sind serienmäßig, HD-Matrix-LED-Strahler optional. Auch das Cayenne Coupé erhielt flachere Frontleuchten und eine überarbeitete Motorhaube. Der elektrische Porsche Cayenne (2026) wird optisch dem neuen Macan ähneln, sich jedoch durch größere Abmessungen und einen längeren Radstand abheben. Die schmalen, geteilten Scheinwerfer des Erlkönigs und die markante Leuchtenleiste am Heck spiegeln das typische Porsche-Design wider. Sowohl die Verbrenner- als auch die Elektroversionen sind als klassisches SUV und als SUV-Coupé erhältlich.

Interieur: Digitales Cockpit – Eine Revolution für Verbrenner und Elektro

Im Innenraum des Porsche Cayenne Facelift sind die Änderungen deutlich sichtbarer. Der Automatik-Wählhebel ist nun auf der Armaturentafel platziert, was Platz auf der Mittelkonsole schafft für Ablagen, eine Klimabedienfläche mit mechanischen Tasten und einen Lautstärke-Drehregler. Das neue Multifunktions-Sportlenkrad aus dem Porsche 911 verfügt serienmäßig über einen Fahrmodus-Schalter. Ein volldigitales 12,6-Zoll-Kombiinstrument feiert Premiere und kann durch ein optimiertes Head-up-Display ergänzt werden. Neben dem 12,3-Zoll-Touchscreen ist optional ein 10,9-Zoll-Display für den Beifahrer erhältlich. Das Interieur des elektrischen Porsche Cayenne positioniert sich optisch zwischen dem elektrischen Macan und dem Cayenne Facelift. Erste Erlkönigfotos zeigen üppige Displaylandschaften und digitale Armaturen, deren einzelne Bildschirme zwischen 10,9 und 12,6 Zoll variieren dürften. Eine breite Mittelkonsole bietet Stauraum, Getränkehalter und induktive Ladeflächen für Smartphones. Das Infotainment-System plant Routen inklusive Ladestopps.

Fahrpraxis: Überzeugende Performance der E-Hybrid und Turbo E-Hybrid Coupé Modelle

Das Zusammenspiel der Motoren im Porsche Cayenne E-Hybrid (2023) überzeugt durch seine harmonische Abstimmung und mehr als ausreichende Leistung. Der Antrieb begeistert mit einem dezent-kraftvollen Klang und einem kultivierten Verhalten. Der gesteigerte Komfort ist hauptsächlich den neuen Zwei-Ventil-Dämpfern zu verdanken. Die neu abgestimmte Lenkung erhöht die Dynamik, und die optionale Allradlenkung verbessert die Handlichkeit des fast 2,5 Tonnen schweren Facelift-Modells. Die ausgewogene Gewichtsverteilung trägt zur typischen Porsche-Perfektion bei. Das Bremssystem spricht zwar recht direkt an, doch dies ist ein kleines Detail. Das neue Spitzenmodell, der Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid Coupé (2023), übertrifft seinen Vorgänger in Leistung und Geschwindigkeit, besonders mit dem optionalen GT-Paket, das über 100 kg Gewicht einspart und ein auf Dynamik ausgelegtes, aber dennoch reisetaugliches Fahrwerk bietet. Die Agilität des Coupés mit GT-Paket ist dank aktiver Stabilisatoren (PDCC) und Hinterachslenkung beeindruckend. Jeder Fahrbefehl wird präzise und vorhersehbar umgesetzt. Obwohl das hohe Gewicht auf der Rennstrecke spürbar sein mag, stört es im Alltag kaum die ungestüme Leichtigkeit, die man von einem Porsche erwartet.

READ MORE

Recommend

All