Der Markt für Elektrofahrzeuge in Deutschland verzeichnete im Juni 2025 eine bemerkenswerte Stabilität und einen positiven Trend bei den Neuzulassungen. Die monatlichen Statistiken offenbaren eine dynamische Entwicklung, bei der fast ein Drittel der Top-30-Modelle im Vergleich zum Vorjahr noch nicht verfügbar waren. Diese Verschiebung im Angebot signalisiert eine rasche Expansion des Segments und eine wachsende Akzeptanz elektrisch betriebener Automobile bei den Verbrauchern.
Im Juni 2025 wurden in Deutschland insgesamt 47.163 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einem Anteil von 18,4 Prozent an den gesamten 256.193 Neuzulassungen entspricht. Diese Zahlen unterstreichen eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Insbesondere die Einführung vieler neuer Modelle, darunter auch solche aus dem chinesischen Automobilsektor, hat einen signifikanten positiven Einfluss auf diese Entwicklung gehabt. Die Vielfalt im Angebot scheint die Nachfrage anzukurbeln und das Wachstum des E-Auto-Marktes zu beschleunigen.
An der Spitze der beliebtesten Elektrofahrzeuge im Juni 2025 kam es zu einer Umstrukturierung der Rangliste. Der VW ID.3 führte das Feld mit 2521 Einheiten und einem Marktanteil von 5,3 Prozent an. Dicht gefolgt wurde er vom Skoda Elroq, einem Neueinsteiger, der mit 2437 Zulassungen und 5,2 Prozent Anteil sofort eine Spitzenposition eroberte. Der VW ID.7 sicherte sich den dritten Platz mit 2402 Neuzulassungen, was 5,1 Prozent des Marktes ausmacht. Die Modelle VW ID.4 und ID.5 erzielten zusammen 2355 Verkäufe und einen Marktanteil von 5,0 Prozent, während der Skoda Enyaq mit 1922 Einheiten und 4,1 Prozent Anteil den fünften Platz belegte. Bemerkenswert ist auch der Hyundai Inster, der mit 1325 Einheiten und 2,8 Prozent Marktanteil als Neuling in den Top-10 direkt auf Platz neun einstieg. Das Tesla Model Y hingegen, obwohl auf Platz zehn platziert, verzeichnete als einziges Modell in den Top-10 einen Rückgang.
Betrachtet man die größten Gewinner im Jahresvergleich, so sticht der Audi Q6 e-tron mit einem Wachstum von über 1600 Prozent hervor. Auch der VW ID.7 legte mit einem Plus von fast 790 Prozent stark zu. Der Toyota bZ4X, der Mini und der VW ID.Buzz zeigten ebenfalls beeindruckende Zuwachsraten. Den absolut höchsten prozentualen Anstieg verzeichnete jedoch der Audi A6 e-tron, dessen Zulassungen um erstaunliche 50.050,0 Prozent auf 6018 Einheiten anstiegen, nachdem er im Vorjahr kaum auf dem Markt präsent war. Zahlreiche Modelle, die im Juni 2024 noch nicht erhältlich waren, darunter der Skoda Elroq, Hyundai Inster, Ford Explorer EV, Renault 5 E-Tech Electric, Cupra Tavascan, BYD Dolphin Surf, GWM Ora 03, Kia EV3 und Opel Frontera Elektro, haben sich erfolgreich im Markt etabliert. Hingegen mussten einige etablierte Modelle wie der MG4 und das Tesla Model Y deutliche Rückgänge bei den Neuzulassungen hinnehmen, ebenso wie der Mercedes EQA, Audi Q4 e-tron, Hyundai Ioniq5 und Fiat 500e.
Die aktuellen Zulassungszahlen im Juni 2025 belegen eine anhaltend starke Entwicklung des Elektromobilitätssektors in Deutschland, getragen von einer Mischung aus etablierten Bestsellern und einer Flut neuer, teils internationaler Modelle, die den Wettbewerb und das Angebot deutlich bereichern. Die positive Dynamik deutet auf eine weiterhin wachsende Bedeutung elektrischer Antriebe im deutschen Fahrzeugmarkt hin.